Thomas Vogl Stiftungsfonds
Förderung von Forschung, Innovation und medizinischer Weiterbildung
Die Thomas Vogl Stiftung widmet sich der Unterstützung wissenschaftlicher Projekte, innovativer klinischer Entwicklungen sowie der Förderung des medizinischen Nachwuchses. Als eigenständige, gemeinnützige Einrichtung trägt die Stiftung dazu bei, aktuelle Erkenntnisse der Forschung in die diagnostische und therapeutische Praxis zu überführen.
Die Stiftung wurde von Prof. Dr. Thomas J. Vogl, Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, gegründet. Sein langjähriges wissenschaftliches Engagement sowie sein Einsatz für die Weiterentwicklung radiologischer Verfahren bilden die Grundlage für die Zielsetzung und die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung.
Ziele und Aufgaben der Stiftung
Die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit umfassen:
- Förderung wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie
- Unterstützung innovativer klinischer Methoden, insbesondere in der minimal-invasiven Medizin
- Verbesserung der Patientenversorgung durch Weiterentwicklung moderner bildgebender Verfahren
- Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie von medizinischem Fachpersonal
- Unterstützung internationaler wissenschaftlicher Kooperationen und Austauschprogramme
Durch diese Aktivitäten leistet die Stiftung einen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung der radiologischen Diagnostik und Therapie.
Verbindung zur Klinik
Die Arbeit der Thomas Vogl Stiftung ergänzt die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin. Forschungsergebnisse und geförderte Projekte fließen in die tägliche klinische Arbeit ein und unterstützen die Weiterentwicklung patientenorientierter Behandlungsstrategien.
Die Stiftung agiert organisatorisch unabhängig, arbeitet aber thematisch eng an den wissenschaftlichen Fragestellungen, die in der Klinik entwickelt und bearbeitet werden.
Geförderte Projekte
Zu den regelmäßigen Förderbereichen gehören unter anderem:
- Projekte zur Weiterentwicklung interventioneller Therapieverfahren
- Forschungsarbeiten im Bereich der Tumordiagnostik und -therapie
- Entwicklung neuer bildgesteuerter, minimal-invasiver Techniken
- Studien zur Verbesserung medizinischer Qualitätssicherung
- Unterstützung wissenschaftlicher Publikationen und Kongressteilnahmen
Durch die Förderung dieser Projekte schafft die Stiftung Rahmenbedingungen, die zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen.
Unabhängigkeit und Transparenz
Die Thomas Vogl Stiftung ist eine rechtlich eigenständige Organisation.
Ihre Tätigkeit erfolgt nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit, wissenschaftlichen Neutralität und Transparenz.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Fördermitteln und eine klare Ausrichtung auf wissenschaftliche und klinische Qualität stehen dabei im Mittelpunkt.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu Projekten, Fördermöglichkeiten und aktuellen Aktivitäten finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung: