CT-Diagnostik State of the Art - Die neuste Generation des Dual Source CT
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in den letzten Jahren haben bedeutsame technische Fortschritte den Stellenwert der Computertomographie in der Radiologie neu definiert. Angefangen bei der Einschicht-Spiral-CT sind wir mittlerweile nicht nur bei Mehrzeilen-, sondern auch "Mehr-Röhren"-Scanner angekommen: Das Dual Source CT ermöglicht es nicht nur, die zeitliche Auflösung z.B. bei der Herzbildgebung zu verbessern, sondern auch bei unterschiedlichen Röhrenspannungen und somit unterschiedlichen Röntgenspektren (Dual Energy CT) Organperfusionen darzustellen oder die Zusammensetzung von Nierensteinen zu analysieren.
Mit der zunehmenden Verbreitung schneller CT-Geräte sowie stetig steigenden Untersuchungszahlen rückt die Thematik des Strahlenschutzes für unsere Patienten in der Fach- wie auch Laienpresse zunehmend in den Mittelpunkt.
Seit Kurzem ist unser Institut im Besitz der nun bereits zweiten Generation der Dual Source CT mit 2 x 128 Zeilen - dem Somatom Definition Flash der Firma Siemens. Verbesserung im Bereich der Röhren- und Detektortechnik ermöglichen eine nie zuvor da gewesene Verkürzung der Scanzeiten und Patientendosis. Thoraxuntersuchungen unter 1 Sekunde sowie Herzuntersuchungen unter 1 mSv gehören damit zum Alltag.
Im Rahmen des Frankfurter Röngtenabends möchten wir Ihnen diese neusten Entwicklungen auf dem CT-Sektor und die Anwendungen im klinischen Alltag vorstellen.
Wie danken an dieser Stelle der Siemens AG für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung. Wir freuen uns darauf, Sie beim 407. Frankfurter Röntgenabend in unserem Haus begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl
Dr. med. Ralf W. Bauer
Dr. med. J. Matthias Kerl